Jadoo Ananda Live - Caleidoskop Schweinfurt

30.11.2024 – Jadoo Ananda – Spirit Music – Caleidoskop Schweinfurt

Mantra und Spirit Music Mitsingkonzert von und mit Jadoo Ananda

Erleben Sie anregende und erhebende musikalische Momente und singen Sie gemeinsam mit uns! Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend voller Besinnlichkeit, Liebe und Freude gemeinsam mit der bekannten Sängerin Canan Semel, der virtuosen Handpanspielerin und Perkussionistin Petra Eisend, der klangreichen Cellistin und Flötistin Sibylle Friz und auf Dirk Denzer (Gitarre) und Asango Schuster (Harmonium).

Jadoo Ananda - Spirit Music - Caleidoskop Schweinfurt - 2024-11-30

Jochen Volpert Band - Caleidoskop Schweinfurt - 2024-11-23

23.11.2024 – Jochen Volpert Band feat. Carola Thieme – Caleidoskop Schweinfurt

Bereits seit über 40 Jahren spielt Jochen Volpert Gitarre. Live- und Studioprojekte haben seine wiedererkennbare Spieltechnik und seine kreativen Fähigkeiten am Instrument geprägt. Dank seiner Umtriebigkeit in verschiedenen Band-Konstellationen aus dem Blues-, Rock-, Jazz- und Country-Bereich, hat er sich zwischenzeitlich in der Musikszene einen hohen Bekanntheitsgrad erspielt und wird deutschlandweit von einer großen Fangemeinschaft unterstützt. Begleitet von hochkarätigen Musikern, die seine Leidenschaft für anspruchsvolle Live-Konzertauftritte mit viel Raum für Improvisation teilen, ist er nun live on stage mit seinem „Best-of" Progamm zu erleben. Die tiefe, voluminöse Stimme und die kreativen Vocal-Exkursionen von Carola Thieme garantieren dabei den Hörern individuelle Songinterpretationen und echte Gänsehaut-Momente. Wer ihn schon einmal auf der Bühne erlebt hat, weiß: Jochen Volpert ist ein absoluter Freigeist an der Gitarre – immer offen und flexibel für Neues und Altes, für Experimentelles sowie bereits Bewährtes. Genau das macht seinen vielseitigen und eigenständigen Sound aus und begeistert nicht nur Gitarrenliebhaber. Dabei bildet der Blues die Basis all seiner Ausdruckform. Mehr unter: www.jochenvolpert.de

Line up:
Jochen Volpert - Guitar
Carola Thieme - Vocals/A-Guitar/Percussion
Johannes Böhm - Bass
Stefan Schön - Drums/Cajon

Manu Delago (AUT) & Max ZT (USA) - 29.10.2024 - Caleidoskop Schweinfurt

29.10.2024 – Manu Delago (AUT) & Max ZT (USA) – Caleidoskop Schweinfurt

Dienstag, 29.10.2024 | 19:00 - 22:00 Uhr
Caleidoskop Schweinfurt

Ausverkauft!

 

Manu Delago (https://www.manudelago.com) gehört zu den Pionieren der Handpan-Szene. Durch sein ungemein geschmackvolles, innovatives und virtuoses Spiel, neben seinen Solo-Produktionen eingebettet in verschiedenste eigene Projekte, oft verbunden mit – durchaus auch abenteuerlichen Inszenierungen – sticht er als Musiker mit eigenem Profil und Stil völlig heraus.
Die jahrelange Zusammenarbeit mit Größen wie der isländischen Sängerin Björk, Anouschka Shankar (die großartige Tochter von Ravi Shankar) und viele weitere Produktionen als Schlagzeuger, Komponist und Perkussionist haben ihn auf der ganzen Welt spielen lassen.

Max ZT (https://www.maxzt.com), der aus den USA stammende Hackbrettspieler, gilt als einer der versiertesten und kreativsten Künstler seines Instruments. Mit seiner Band House of Waters hat er die Grenzen der traditionellen Hackbrettmusik gesprengt und eine Mischung aus Jazz, World Music und Electronica entwickelt, die weltweit für Aufsehen sorgt.
2019 trafen die beiden Musiker in New York in der Rockwood Music Hall zum ersten Mal aufeinander. Max ZT wohnt in der amerikanischen Metropole, Manu Delago verbrachte dort mehrere Monate als Perkussionist der isländischen Sängerin Björk.
Nach dem ersten Konzert war klar, dass dieses Duo eine große Zukunft haben würde, aber aufgrund geografischer Trennung und turbulenter Jahre, reifte das Projekt primär in der Theorie. Doch nun gibt es endlich eine Fortsetzung!
Beide Musiker sind bereits für den Grammy nominiert und international gefeierte Künstler, die weiterhin auf der Suche nach musikalischem Neuland sind und wahre Meister ihres Instrumentariums sind. Genreübergreifend lassen sie Handpan und Hackbrett zu einem faszierenden Klangkörper verschmelzen. Sie sind der Beweis, dass Musik keine Grenzen kennt und neue Horizonte erschließen kann.

Manu Delago (AUT) & Max ZT (USA)

Für Petra Eisend geht mit diesem Konzert ein großer Wunsch in Erfüllung. Es ist ihr Geschenk an sich selbst, um die Schließung des Caleidoskop feierlich zu begehen. Veranstaltungen finden noch bis Ende November statt.

Dieses besondere Konzert, übrigens das einzige in Deutschland, findet aus organisatorischen Gründen früher statt: Dienstag, 29. Oktober, Beginn 19 Uhr. VVK 29 € (Tickets hier reservieren), Abendkasse 35 €. Es gibt nur begrenzt Plätze, da die beiden Künstler das Konzert rein akustisch spielen möchten.

Joe Krieg | Felix Fromm | Caleidoskop Schweinfurt

27.10.2024 – Joe Krieg Quartett – Caleidoskop Schweinfurt

Joe Krieg - g
Uli Kleideiter - dr
Rudi Engel - b
Felix Fromm - tromb

Diese Band ist ein veritables Dream Team und ihr Gitarrist Joe Krieg eine eindrucksvolle Bereicherung der progressiven Mainstream-Szene. Denn innerhalb der zurzeit ungewöhnlich üppig gedeihenden Landschaftjazzgitarristischen Nachwuchses hierzulande dürfte dieser erstaunliche Würzburger, in dessen Adern übrigens deutsches und französisches Blut pulst, mit Sicherheit eine Sonderstellung belegen.
Joe Krieg, der selbsterklärte Melodie Bebopper bietet mit seinem Quartet spannende Improvisationsmusik zwischen Mainstream und Modern Jazz mit eigener musikalischer Handschrift. Er selbst bezeichnet seinen Stil als Melodic Independant Jazz.

Posaunist Felix Fromm ist seit gut zwei Jahren festes Ensemblemitglied der bekannten HR Big Band in Frankfurt. Er gewann zahlreiche Wettbewerbe und Preise und steckt mit Joe Krieg den perfekten Rahmen für Konzerte der Extraklasse.

Kriegs letztes Album Beau Gosse, welches im April 2023 bei Doublemoon erschienen ist, produzierte Joe Krieg mit dem international bekannten Jazz Posaunisten Nils Wogram.

Pressestimmen

"Auf den Hörer geht augenblicklich die Freude über, die der Instrumentalist am Formen jedes Klangs hat...eine Meisterschaft des Phrasierens ...." Main Post, J.Fildhaut (10/19)

"...so gekonnt durcharrangiert dass es einfach atemberaubend ist ..." Peter Autschbach / Akustik Gitarre (9/16)

"...Homogen, explosiv swingende Band ..." Lothar Trampert (6/16)

"...Diese Band ist ein veritables Dream Team ..." Jazzpodium

"...Echte Wohlfühlmusik in der die raffiniert gesetzten Horns in bester West Coast Manier den perfekten Rahmen bieten ... Jazzthing (6/16)"

"Rhythmisch ausgefeilte, abwechslungsreiche Arrangements. Joe Krieg startet seine Soli von sicherem Boden - und hebt ab. CD Tipp des Monats" ..... Git & Bass (6/16)

"persönlichste Stimme, die die Jazzgitarristik hierzulande hervorgebracht hat .." Alexander Schmitz , Jazzpodium

SteinMays – Chamber Pop – Caleidoskop Schweinfurt

SteinMays – Chamber Pop – Caleidoskop Schweinfurt

SteinMays | Caleidoskop SchweinfurtSteinMays spielt Chamber Pop - Prädikat: Extrem Sympathisch!

Im kongenialen Zusammenspiel der Sängerin und Cellistin Johanna Stein und dem Bassisten Lutz J. Mays entsteht Musik, die von Singer/Songwriter über Jazz bis hin zu Folk fliegt. Die schlanke Instrumentierung von Gesang, Bass und Cello garantiert einen eigenen und transparenten Charakter. Als Gast an der Percussion: die Gastgeberin Petra Eisend.

Handpan Wochenend-Workshop für Einsteiger – Caleidoskop Schweinfurt

10.05.2024 - 12.05.2024 Caleidoskop Schweinfurt, Handpan Studio

Der Hang & Handpan Wochenend-Workshop / Unterricht für Einsteiger ist der intensive Einstieg in die faszinierende Welt der Hang & Handpans.

Der Kurs beginnt am Freitag Abend. Eine erste Runde mit drei Stunden Inhalt:

  • prinzipielle Empfehlungen, wie man zunächst an das Handpan Instrument herangeht.
  • Haltung, Übungen zum Grundaufbau der Pan,
  • erste rhythmische Übungen.

Der zweite Tag ist mit sechs Stunden sehr intensiv. Neben Rhythmustraining und Handtechniken sind auch Ideen für Improvisation und Melodieführung Thema. Einfache Unabhängigkeitsübungen wie auch Koordinationstechniken werden gemeinsam geübt. Dazwischen immer wieder auch Raum für individuelle Einzelarbeit.

Am Sonntag bleiben am Vormittag nochmal drei Stunden Zeit – meistens überwiegt der Wunsch nach Wiederholung. Aber es gibt auch die Möglichkeit, noch mehr Material mitzunehmen. Die wichtigen Sequenzen werden immer für Aufnahmen komprimiert von mir eingespielt, so dass das konkrete Material zur Verfügung steht.

Uns stehen insgesamt ca. 12 Unterrichtseinheiten zur Verfügung, die wir am Handpan Instrument verbringen werden.

Die Gruppengröße ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 12 Personen begrenzt, so dass ein guter Austausch möglich ist.

Wir arbeiten mit D Amara, eine leicht zugängliche und sehr verbreitete Skala.

Übernachtung:

  • Das Caleidoskop befindet sich im Zentrum der Stadt Schweinfurt, Rosengasse 9. Es gibt ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten in inmittelbarer Nähe. Bei Bedarf gebe ich gerne Tipps!
nanoCOLLECTIV - Ambient Sound Projekt - Caleidoskop Schweinfurt

nanoCOLLECTIV – Ambient Sound Project – Caleidoskop Schweinfurt

04.05.2024 Caleidoskop Schweinfurt
19:00 - 20:00 Uhr EINTRITT FREI!!

Und wieder einmal verwandelt sich das Caleidoskop in ein akustisches Spiegelkabinett aus elektronischen und analogen Klängen - traditionell mit nanoCOLLECTIV aus Bayreuth (Sibylle Friz und Wolfgang Rieß) mit einer Live Ambient Session.

Marvin Marchese tritt unter dem Alias „Obso“ bereits seit vielen Jahren als DJ und Producer in Bayreuth in Erscheinung. Seine Tracks wurden bereits von Labels aus Berlin, London und Thessaloniki veröffentlicht. Mit seinem Engagement in der lokalen Kulturszene wie auch mit seinem eigenen musikalischen Stil richtet er sich stets an die Nischen und Lücken, die abseits des Mainstreams existieren. Mit dem Projekt Obso.Orb konzentriert sich der Künstler mehr auf experimentelle Klangwelten in den Bereichen Ambient / Drone / Noise welche live improvisiert und performed werden.

N'Goni Workshop mit Frank Heinkel - Caleidoskop Schweinfurt

N’Goni Workshop mit Frank Heinkel – Caleidoskop Schweinfurt

N'Goni ist eine sog. "Binnenspießlaute" aus Westafrika (▹Wikipedia). Ihre Saiten sind pentatonisch (= eine Tonleiter aus fünf Tönen) gestimmt. Das macht es uns einfach, die Töne passend miteinander zu kombinieren. Die 5-Tonmusik findet sich in Kinderliedern genauso wie in vielen Liedern indigener Völker und klingt, als ob man auf einem Klavier nur die schwarzen Tasten spielen würde.

Die N'Goni kommt ursprünglich aus der Wassoulou Region, heute in Mali, Guinea und der Elfenbeinküste gelegen. In natürlicher Haltung wird sie mit Daumen und Zeigefinger beider Hände gespielt und es müssen keine Griffe oder Tonleitern einstudiert werden. Das Instrument kann intuitiv gespielt werden und es erzeugt einen sehr angenehmen Klang, der leicht Herz und Seele berührt.

Schnell und einfach entstehen mit nur wenigen Saiten die ersten Melodien. Durch Intros, Breaks, Begleitstimmen und Solos entstehen schnell erste Lieder. Die N'Goni ist ein ideales Instrument um Musik in einer Gruppe zu erleben. Auch können verschiedene Levels leicht kombiniert werden.

Wer eine eigene N'Goni mit Stimmung A-C-D-E-G besitzt, bitte mitbringen (bei der Anmeldung angeben). Ansonsten werden hochwertige Instrumente kostenfrei gestellt. Am Ende des Kurses stehen die Instrumente auch zum Verkauf zur Verfügung.

Frank Heinkel Album BLISS Releasekonzert im Caleidoskop Schweinfurt

Frank Heinkel Solo – Album Release – Caleidoskop Schweinfurt

Instrumente: N'goni (westafrikanische Harfe), Obertongesang, Gongs, Didgeridoo, uvm.

Die Natur in ihren zahlreichen Facetten spiegelt sich in Frank Heinkels Musik wieder. Sie ist inspiriert von Wind und Wellen, von Walen und Schamanischen Gesängen, von Tänzen und Sternenfunkeln, vom Loslassen, neu geboren werden und vielem mehr.

Frank fühlt sich als Mensch, der Musik macht und sich durch sie ausdrückt. Durch seine Echtheit und Publikumsnähe schafft er besondere Klangerlebnisse, die Herz und Seele berühren.
Er baut Instrumente, um seiner Gefühlswelt ein eigenes Vehikel zu geben.
Er unterrichtet, um sein Wissen in sinnenhaftem Austausch weiter zu geben.
Gefüttert werden diese Rollen durch seine Erfahrungen im Sport, als Feldenkraislehrer, im Handwerk, durch Reisen und im beziehungshaften Austausch. Sie formen ihn als Mensch und beeinflussen so seine Rollen.
Er ist fasziniert von dem tiefgreifenden Potential von Musik. Unabhängig der eigenen Kultur, wirkt sie und berührt. Sie macht dort weiter, wo der Verstand das Limit erreicht hat. In einer Art Urkommunikation. Diesen Austausch zu erleben, sei es als Solomusiker oder im Orchester, als Lehrer bei Kursen oder beim Bau von Instrumenten, ist für ihn ein großer Glücksmoment.

Die Idee eines Albums bestehend nur aus N'goni Eigenkompositionen war Für Frank Heinkel bereits vor einigen Jahren angeträumt. Mit dem Bau von neuen N'gonis mit 12 und 14 Saiten, anstatt wie bisher mit 10, boten sich ihm neue Möglichkeiten. Er experimentierte mit ungewöhnlichen Spieltechniken und Stimmungen. Aus einfachen Patterns ergaben sich winzige Hinweise. Er folgte diesen Spuren, als folgte er dem Echo seines eigenen Klanges und betrat so faszinierend neue Räume. Jetzt war das Material da!

Jedes der 10 Lieder auf Heinkels Album „BLISS“ erzählt seine ganz eigene Geschichte voller Charakter und Potential.

Website: https://openroads.de/

michelle-walker-quartett-caleidoskop-schweinfurt

Michelle Walker Quartett – Caleidoskop Schweinfurt

So, 17.03.2024 Caleidoskop Schweinfurt

Das Quartett um die Sängerin Michelle Walker wird Gänsehautmomente erzeugen und die Zuhörer in ihrem Bann ziehen durch ihr Bekenntnis zu hemmungslosem Swing. Zwischen meditativen Augenblicken und beinahe halsbrecherischen Interpretationen zieht die Musik die Zuhörer in den Bann. Immer wieder interaktiv und voller Improvisationsfreude. Mitreissend durch rhythmische Akzentuierung in der Interpretation brasilianischer Kompositionen.
Mal spannend, mal entspannt: Ein besonderes musikalisches Zusammentreffen !

Michelles Walkers Stimme und Phrasierung ist in Stil und Interpretation im Jazz wie im Soul verankert. Das warme Timbre ihrer Stimme geht unter die Haut - mit Können und viel Experimentierfreude macht sie auch aus vertrauten Stücken immer wieder unverwechselbare und von ihrer Persönlichkeit geprägte
Musik.
Zusammen mit der immer wieder virtuosen Jazzgitarre von Michael Arlt - oder seiner akustischen Gitarre bei brasilianischen Stücken - geht es auf die Reise zwischen Improvisationen, arrangierten Passagen, Vocal-Scat-Soli und mit Texten versehenen Vokaliesen.
Dazu das hochkonzentrierte Spiel und die intensive musikalische Kommunikation eines Rudi Engel am Bass, bekannt durch seine knorrigen, bluesgeladenen Soli.
Komplettiert wird das Quartett durch Jean-Marc Robin am Schlagzeug, in dessem Spiel der Swing eine zentrale Rolle spielt, gekennzeichnet durch Dynamik, dem Fluss und seinen melodischen Möglichkeiten.

Homepage: https://www.michellewalker.de/

Michelle Walker - Gesang
Michael Arlt - el. & ak. Gitarre
Rudi Engel - Kontrabass
Jean-Marc Robin - Schlagzeug

Michelle Walker, Vocals
Michelle interagiert mit ihren Mitmusikern auf der Bühne immer einfühlsam und im Moment. Kein Wunder, konzertierte sie doch bereits mit einer Vielzahl ganz unterschiedlicher Formationen - Popbands, Big Bands, Gospelformationen und Jazz Ensembles – in Deutschland, Frankreich und Italien. „Jazz auf der Bühne zu performen ist für mich Kommunikation. Wenn ich Jazz live singe, liebe ich das Zusammenspiel mit der Band, die Interaktion mit dem Publikum, die Atmosphäre, die wir mit unserer Musik schaffen, die vielen Gänsehautmomente.“
Nach Michelle Walkers Solodebut mit ihrer Band Lauschleben folgten Auftritte live und im TV als Backgroundsängerin, mal als opening act von Nena, Silbermond, Melanie C., Incognito oder beim Eurovision Song Contest und auch im ZDF Fernsehgarten.
Walker lehrte bis 2022 Jazz Gesang und Fachdidaktik an der Hochschule für Musik in Würzburg und unterrichtet aktuell an der Musikhochschule in Stuttgart.

Michael Arlt, Gitarre
Zuhause in einer Vielzahl von musikalischen Umgebungen und seit Jahren mit bekannten nordamerikanischen Musikern wie Red Holloway, Keith Copeland oder seinem eigenen langjährigen und transatlantischen Hammond Trio WE THREE ( feat. Dan Kostelnik & Scott Neumann ) genauso wie mit europäischen Jazz Masters wie Thomas Stabenow, Luciano Biondini oder Vienna Art Orchestra Leader Mathias Rüegg zu hören, hat Gitarrist Michael Arlt ebenso Erfahrung aus erster Hand mit Top-Musikern der Latin- Musikwelt gesammelt. Wie zum Beispiel dem Trio der brasilianischen Legende Portinho – mit Itaiguara Brandao und Klaus Mueller, Sängerin Maria de Fatima aus Portugal und dem kubanischen Saxofon- und Weltmusik-Virtuosen Paquito D`Rivera. Als Bandleader, Begleiter oder Gastsolist kann man Michael Arlt auf mittlerweile mehr als 40 CDs von Jazz über Latin bis Pop, von Solo-Gitarre bis Big Band hören. Zuletzt erschien Michael Arlt BRAZILIANA: Terra Distante auf GLM/Fine Music.

Rudi Engel, Bass
geb. 1957, Studium an den Musikhochschulen in Würzburg und Frankfurt; Workshops bei Ron Carter, Barre Phillips, Ron McClure, Rufus Reid.
Sein hochkonzentriertes Spiel, intensive musikalische Kommunikation und seine knorrigen, bluesgeladenen Soli machen ihn zu einem viel gefragten Begleiter. Er arbeitete u.a. mit Ack van Rooyen, Jorge Rossy, Tony Lakatos, Leszek Zadlo, Benny Bailey, Bob Mintzer, Bobby Shew, Dusko Goykovich, Deborah Brown, Bob Mintzer, Javon Jackson, Wolfgang Lackerschmid, Bill Elgart, Russ Spiegel Big Band, Charlie Mariano, Roman Schwaller, Hannes Nied, Joan Faulkner, Joanne Bell, Cynthia Utterbach, Karl Berger, Ernie Watts Quartet feat. Keith Copeland; USA-Tourneen mit dem Bill Molenhof Trio; Konzerte in Indien, Tunesien und Algerien im Auftrag des Goethe-Instituts.
Rudi Engel ist Dozent für Jazz-Bass an den Hochschulen in Würzburg und Nürnberg.

Jean-Marc Robin, Schlagzeug
studierte klassische Percussion, was wohl seine besondere Klangsensibilität erklärt. 1992 gewann er den ersten Preis des CNR in Nancy. Die weitere Beschäftigung mit Jazz und Funk führte 1996 zum ersten Preis am National Conservatory of Music in Cergy-Pontoise.
Dieser hervorragende Schlagzeuger spielt im Quartett des Gitarrensuperstars Bireli Lagrene und hat in der Vergangenheit weltweit u.a. mit Lalo Schifrin, Greg Lamy, Manu Codija, Bob Mintzer, Jerome Barde, Sylvain Beuf, der Philharmonie Lorraine, Jaques Vidal und in Deutschland mit Roland Gebhardt, Michael Arlt EUROPEAN SIXX, Nicole Metzger und der Briegel Bros. Band gearbeitet.
Swing spielt eine zentrale Rolle in Jean-Marc Robin's Spiel und das zeigt sich in der Dynamik, dem Fluss und auch in seinen melodischen Möglichkeiten.