Handmade Vol II: Auf den Flügelschwingen des Klanges
Hang, Panart, Halo, Koan, Bellart, ESS AsaChan, Live Metal Art, Leaf Sound Sculpture,
SOMA Sound Sculpture – Overtone – Symphonic Steel – TaoPan – RAV Drum
All diese Schätze befinden sich seit einem guten Jahr in den Händen der unterfränkischen Percussionistin Petra Eisend. In dem eigens dafür sanierten Proberaum mitten im Zentrum von Schweinfurt ist dieses Paradies für Handpan Enthusiasten.
Die Akustik des Raumes wird den obertonreichen Klängen der Pans gerecht, es klingt einfach nur wunderbar. 18 verschiedene Pans von 15 verschiedenen Tunern stehen mittlerweile zur Verfügung und werden natürlich auch genutzt.
Nahezu 30 Jahre bildete Percussion überwiegend mit westafrikanischem und afrokubanischem Hintergrund, den großen Fokus der Musikerin Petra Eisend. Damit setzte sich auch das erste Solo-Programm auseinander. Djembe und Congas waren die Hauptakteure, kraftvolles solistisches Spiel vor allem auf der Djembe und die Auseinandersetzung mit Bata-Rhythmen kennzeichneten dieses Programm.
Das neue Programm geht nun ganz andere Wege.
Unter dem Motto „Auf den Flügelschwingen des Klanges“ soll der Klang seine Zuhörer in die Stille und zu sich selbst führen. Die erfahrene Percussionistin ist mit ihrem neuen Soloprogramm „Handmade Vol. II“ vor allem an Hang und verschiedenen Handpans zu hören.
Ebenso finden auch klanggewaltige Gongs mit unglaublichem Frequenzspektrum, sphärische Klanglandschaften ihren Platz – ein dynamisch spannender Bogen: von meditativen Stimmungswelten bis hin zu impulsiven rhythmischen Gewittern.
Hang und Handpan sind betörende Klangobjekte, die Zuhörer wie Spieler in ihren Bann ziehen. Sie besitzen ein außergewöhnliches Klangspektrum, ihre warmen Wohlklänge wirken gleichermaßen bezaubernd wie entspannend.
Zugleich meditativ und rhythmisch entführen sie in unterschiedliche Stimmungswelten. Dieser Faszination erliegen immer mehr Menschen, die nicht nur als Zuhörer diese Klänge genießen wollen. Mehr und mehr Interessierte wollen sich selbst am Instrument ausprobieren und die Klangvielfalt erkunden.
Quelle: www.percussion-creativ.de